Wir sorgen für gutes Klima. Bedingt durch die rasanten Veränderungen im Klima steigt der Bedarf an Klimatisierung immer mehr. Insbesondere im Bereich Raumklima gewinnen integrierte Systeme zum gleichzeitigen Klimatisieren und Heizen zunehmend an Bedeutung. Innovative Technologien wie Wärmepumpensysteme, Wärmerückgewinnung und moderne Regelungstechnik tragen dazu bei, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.
Wir unterscheiden zwischen Direktverdampfungs- und Kaltwassersystemen.
Die Direktverdampfung ermöglicht in vielen Fällen eine höhere Energieeffizienz als andere Verfahren. Der Verdampfer besteht üblicherweise ähnlich wie ein Luftkühler aus Rippenrohren. Durch die Rohrwindungen strömt das Kältemittel, während die zu kühlende Luft – vom Ventilator des Klimagerätes bewegt – außen vorbeistreicht. Die Rippen bewirken eine größere Oberfläche und damit einen besseren Wärmeübergang.
Beim Abkühlen wird der Luft zugleich Feuchtigkeit entzogen. Diese Feuchtigkeit fällt außen am Verdampfer als Kondenswasser an und muss abgeführt werden. Dies geschieht entweder über einen fest installierten Ablauf oder mit Hilfe eines Sammelbehälters, der in Abständen entleert wird.
Sämtliche Geräte sind in „nur kühlen“ als auch in „Wärmepumpenausführung“ zu bekommen.
Im Gegensatz zum oben beschriebenen Verdampfer wird bei Kaltwassersystemen statt Luft Wasser gekühlt. Das Wasser kühlt die Raumluft über meist weiter entfernt installierte Luftkühler.
Ein System, zwei Funktionen.
Da die fossilen Brennstoffe immer knapper und teurer werden und der Bedarf an Klimatisierung steigt, bietet sich die Verbauung einer Wärmepumpen-Klimaanlage an.
Eine Wärmepumpenanlage übernimmt die Heizfunktion im Winterbetrieb bis zu einer Außentemperatur von bis zu –15°C. Der erfreuliche Nebeneffekt ist, dass Sie mit derselben Anlage Ihr Heim oder Büro im Sommer klimatisieren können.
Fragen Sie jetzt ihre individuelle Kältetechnik-Lösung an.